Über uns
Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp. Die technischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle. Hierzu zählen nicht nur die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen.
Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gerade auch bei der Freiwilligen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle. Innerhalb dieser Gemeinschaft bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, Aufgaben zu übernehmen und interessante Lehrgänge zu besuchen.

Retten

Löschen

Bergen

Schützen


Bei Notfällen
112
Einsätze

Rettung Kleintier – Schlange in Wohnung
Mit diesem Stichwort schickte uns die ILS Ansbach am 06.04.23 gegen 12:30 Uhr nach Neudorf

Verkehrsunfall mit Verletzten
Gemeinsam mit der Feuerwehr Elpersdorf und der Feuerwehr Ansbach wurden wir heute gegen 15:30 Uhr

Brand in Supermarkt
Heute alarmierte man uns gegen 17:20 Uhr mit weiteren Feuerwehren in die Ritter-von-Lang-Allee in Ansbach.
Häufig gestellte Fragen
Im Notfall richtig verhalten: Die fünf W-Fragen
Damit die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben. Dafür gibt es die fünf „W“:
1. Wo ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!
2. Wer ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!
3. Was ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!
4. Wie viele Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das – gegebenenfalls geschätzte – Alter an!
5. Warten auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!
Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! Beides kann Leben retten.
Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelegungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt der Leitstellen-Disponent bei Bedarf Laien, die Erste Hilfe leisten, durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung. Weitere Informationen zur Telefonreanimation T-CPR Bayern finden Sie unter www.t-cpr-bayern.de.
- Kontaktiere uns per Mail unter kommandant@feuerwehr-schalkhausen.de
- Oder informiere dich in unserem Übungsplan und triff uns direkt bei der Übung um gleich vor Ort einen Eindruck unserer Wehr zu erhalten.
Der Beitritt an sich ist kostenlos, du solltest lediglich persönliches Engagement, Zuverlässigkeit, kameradschaftlichen und menschlichen Umgang mitbringen.
Neues aus der Feuerwehr

++Neues aus dem Verein++
Am Mittwoch, 08.03.2023 war es endlich soweit, im Rahmen einer Festausschusssitzung wurde von unseren Vorständen

++Unterricht/Vortrag++
Wenn Helfer Hilfe brauchen! So lautete das Stichwort, mit der unser Vortrag im Rahmen der

++ Lehrgang ++
– Neue Motorsägenführer ausgebildet- Vergangenes Wochenende führten wir einen Ausbildungslehrgang für Motorsägenführer in der Feuerwehr
COUNTDOWN FESTWOCHENENDE 150-JÄHRIGES GRÜNDUNGSJUBILÄUM FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHALKHAUSEN